Kontakt

Aktuelles

Alle Neuigkeiten im Überblick.

IHK-Prüfungen in unserem Ausbildungslager

Duisburg, 26.06.2025

Am 24. und 25. Juni hatten wir in unserem Ausbildungslager am Konrad-Adenauer-Ring in Duisburg-Neumühl die IHK zu Gast. Anlass war die Durchführung der praktischen Abschlussprüfungen zur Fachkraft für Lagerlogistik sowie zum Fachlageristen. 

Insgesamt 55 Prüflinge haben an den beiden Prüfungstagen unter den kritischen Augen des 16-köpfigen Prüfungsausschusses die aufgebauten Stationen absolviert. Ergänzt wurden die Prüfungen durch jeweils zwei zu lösende Fachaufgaben sowie ein 15-minütiges Fachgespräch.

„Die Premiere war ein voller Erfolg“, so Oliver Krempig, Logistikexperte bei der GfB und seit neuestem auch Mitglied im IHK-Prüfungsausschuss, „die Gegebenheiten eine so umfangreiche Prüfung durchzuführen sind hier bei uns im Ausbildungslager optimal.“

Die Durchführung der Winterprüfung 2025/ 2026 ist bereits fest eingeplant.

Hand drauf - Ausbildungsmesse in der Duisburger Innenstadt

Duisburg, 24.06.2025

Gemeinsam mit anderen Duisburger Bildungsträgern präsentierte sich die GfB auf der Ausbildungsmesse “Hand drauf!”. Die Messe richtete sich an Jugendliche, die bisher noch nicht genau wissen, wie es nach der Schule weiter geht. Hier hatten sie die Gelegenheit, sich umfangreich über die Möglichkeiten zu Job, Ausbildung, Studium, Weiterbildung usw. zu informieren. Als Ansprechpartner standen außer den Bildungsträgern u.a. die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Berufskollegs der Stadt Duisburg, Ausbildungsbetriebe aus der Region und viele andere zur Verfügung.

Die GfB auf der Weiterbildungsmesse

Duisburg, 21.3.2025

Am 20. März hatten wir Gelegenheit unsere Bildungsangebote auf der Karrieremesse in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena zu präsentieren. Besonderes Interesse hatten die zahlreichen Besucher und Besucherinnen an den Themen Umschulung, Weiterbildung sowie unsere Angebote für Menschen, die neu in Deutschland sind.

Beratungsstellen Arbeit entwickeln regionalen Handlungsplan für Ratsuchende, die von Arbeitsausbeutung betroffen sind

März, 2025

Kooperation gegen Arbeitsausbeutung und prekäre Beschäftigung

Die Beratungsstellen Arbeit der Nachbarstädte Duisburg, Mülheim und Essen vernetzten sich, um ihr Vorgehen bei Verdacht auf Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel abzustimmen. Mitarbeitende der GfB Duisburg, der kurbel Katholisches Jugendwerk Oberhausen gGmbH, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Bistum Essen und der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH trafen sich am 12.02.2025 in der Beratungsstelle Arbeit Mülheim und entwickelten einen Handlungsplan für Ratsuchende, der einerseits die Bedarfe der Betroffenen und andererseits die Zuständigkeiten in den Städten Mülheim, Duisburg und Essen komprimiert zusammenfasst.

Die Kooperation ging aus einer Inhouse-Schulung der „Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung Zwangsarbeit und Menschenhandel“ für Berater und Beraterinnen hervor, die bereits 2024 in der Beratungsstelle Arbeit Mülheim stattfand. In den Schulungen der Servicestelle geht es hauptsächlich um das Erkennen der Anzeichen von Menschenhandel, Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit und mögliche Handlungsschritte. Um diesen Ansatz mit Blick auf die regionalen Besonderheiten und Strukturen zu konkretisieren, hat die Arbeitsgruppe einen Leitfaden erarbeitet, der wichtige Akteure und Hilfsangebote bündelt.

Mit dem landesweiten Beratungsangebot für prekär Beschäftigte und Menschen in ausbeuterischer Beschäftigung stellt das Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales (MAGS) Unterstützungsangebote für diejenigen bereit, die wegen Sprachbarrieren oder Unkenntnis des Arbeits- und Sozialrechts besonders häufig von Arbeitsausbeutung betroffen sind

Die Beratungsstellen Arbeit sind als niedrigschwellige, ortsnahe Anlaufstellen in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen präsent und bilden das Herzstück des landesweiten Beratungsnetzwerks. Sie werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes gefördert und haben sich als unabhängige ortsnahe Anlaufstellen für arbeitslose, prekär beschäftigte und von Arbeitsausbeutung betroffene Menschen in den Kommunen etabliert.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolventen

November, 2024

Zwei lehr- und ereignisreiche Jahre sind für unsere aktuellen Absolventen unserer Umschulung zu Verwaltungsfachangestellten nun vorbei.

In einer kleinen Feierstunde haben wir die Abschlusszeugnisse überreicht. Der Kurs, der im November 2022 mit der Umschulung begonnen hat, war einer der erfolgreichsten der letzten Jahre.

Alle Teilnehmenden haben mit herausragenden Ergebnissen ihre Prüfung bestanden. Der Abschluss befähigt nun für die Aufnahme einer Tätigkeit im öffentlichen Dienst, wie beispielsweise bei den kommunalen Verwaltungen.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allen Absolvent*Innen alles Gute für Ihren Weiteren Lebens- und vor allem Berufsweg.

Aktionstag „Menschenwürdige Arbeit“

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Duisburger Werkkiste, beteiligten wir uns mit eigenen Aktionen am Welttag für menschenwürdige Arbeit. Während die Werkkiste mit einer Veranstaltung im Duisburger Norden präsent war, informierten wir in unserer Beratungsstelle Arbeit am Standort Duisburg-Hochfeld interessierte Personen mit einer Ausstellung zum Thema.

Vor allem Interessierte rumänischer und bulgarischer Herkunftsländer, sowie junge Erwachsene vor dem Start ins Berufs- und Ausbildungswesen besuchten die Ausstellung. Unsere Berater kamen dabei in den Dialog zu den Themen:

  • Inhalte eines Arbeitsvertrages
  • Wie wehre ich mich bei Arbeitsausbeutung?
  • Was ist ein Mindestlohn?
  • Was tun bei Kündigung?

Besonderen Anklang bei den Jugendlichen fand ein Quiz zu den Inhalten eines Arbeitsvertrages.

„Unsere Aktionen an beiden Standorten zeigten eindeutig den hohen Aufklärungsbedarf zu guter und fairer Arbeit und deren Arbeitsbedingungen“, so Martina Steffen, Leiterin der GfB-Beratungsstelle in Duisburg-Hochfeld, „deshalb planen wir bereits eine Wiederholung der Veranstaltung“.

Integrationskurs erfolgreich bestanden

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat die GfB heute 23 Teilnehmenden aus insgesamt 4 Ländern ihre Zertifikate für den bestandenen Integrationskurs überreichen können. In der vorausgegangenen Prüfung wurden die im Unterricht erworbenen Deutschkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen und Schreiben geprüft. In einem zweiten Teil folgte dann eine mündliche Prüfung, die das Erlernte im sprachlichen Bereich abfragte.

Die Teilnehmenden stammen vorwiegend aus der Ukraine, aber auch aus Polen, der Türkei oder dem Libanon.

Der jüngste Teilnehmende ist 30 Jahre alt, der älteste 67. Wir gratulieren allen auch hier noch einmal sehr herzlich und bedanken uns für die motivierte und engagierte Mitarbeit im Kurs!