Die GfB – Leitbild
Als gemeinnütziges Unternehmen verfolgen wir keine eigenwirtschaftlichen Interessen. Die GfB ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und versteht sich als Dienstleistungsunternehmen mit einer doppelten Aufgabenstellung:
- Erschließung und Entwicklung von beruflichen Perspektiven für die Menschen in der Region.
- Unterstützung der örtlichen Wirtschaft bei der Personalakquise und Fachkräftesicherung.
Die zentralen Aufgaben sind daher die Beratung, Aktivierung, Qualifizierung und Vermittlung unserer Kunden und Kundinnen: Wir helfen Schülern und Schülerinnen in ihrer Berufswahlorientierung, Schulabsolventen und -absolventinnen bei ihrer Suche nach Ausbildungsplätzen, bilden selbst aus und unterstützen Jugendliche während der Ausbildung. Arbeitslose Menschen führen wir an den Arbeitsmarkt heran und vermitteln sie in Beschäftigung. Gemeinsam mit Berufstätigen entwickeln wir weiterführende und/oder alternative berufliche Perspektiven. Migranten und Migrantinnen beraten und helfen wir bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen.
Unternehmen unterstützen wir dabei, die für sie passenden Auszubildenden oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu finden. Ihr vorhandenes Personal versetzen wir durch Weiterbildung und Qualifizierung in die Lage, sich den steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes erfolgreich zu stellen.
Die erfolgreiche Umsetzung dieser Aufgaben erfordert eine effiziente Qualitätspolitik. Die Anforderungen unserer öffentlichen Auftraggeber und der Unternehmen möchten wir zu deren vollsten Zufriedenheit erfüllen. Gleichzeitig ist es unser Anspruch, die individuellen Bedürfnisse und Qualifikationen der zu uns kommenden Menschen zu berücksichtigen, um ihnen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen.
Daher leiten folgende Grundsätze unsere Qualitätspolitik an:
- Wir wollen zufriedene Kunden und Kundinnen. Deren Bedürfnisse und Bedarfe berücksichtigen wir in unserer Arbeit daher genauso wie die Entwicklungen im Arbeitsmarkt.
- Im Rahmen des bei uns verankerten Diversity Managements beachten wir die unterschiedlichen Lebenssituationen, Biografien und Interessen aller Menschen – unabhängig von ihrer Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, sexueller Orientierung, Geschlecht oder Gesundheit.
- Wir gewährleisten eine hohe Qualität aller unserer Dienstleistungen. Mithilfe interner und externer Qualitätsvorgaben, einer laufenden Überwachung aller qualitätsbeeinflussender Geschäftsprozesse sowie der kontinuierlichen Überarbeitung und Optimierung dieser betrieblichen Abläufe entwickeln und sichern wir das hohe Niveau unserer Angebote.
- Da die langfristige Kundenzufriedenheit fester Bestandteil unserer Qualitätspolitik ist, messen wir uns am Erfolg unserer Kunden und Kundinnen.
- Jeder und jede Beschäftigte trägt maßgeblich dazu bei. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen setzen alle ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen (materielle, interne, externe) im Interesse der Kunden und Kundinnen ein.
- Die Qualität unserer Dienstleistungen ergibt sich aus dem Engagement und der Qualifikation jedes und jeder Beschäftigten. Aus- und Weiterbildung unseres Personals ist daher wesentlicher Bestandteil unserer Qualitätspolitik.
- Qualität muss gelebt werden und ist als gemeinsame Aufgabe der gesamten Belegschaft zu sehen. Ein respektvoller, kollegialer Austausch und eine vertrauensvolle, offene Zusammenarbeit sind dazu Grundvoraussetzung.
Auf der Basis dieser Qualitätspolitik entwickeln wir Ziele, Projekte und Programme, stellen deren ständige Aktualisierung und Weiterentwicklung sicher und bewirken damit die kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeitsmarkt-Dienstleistungen.
Personen und Gremien
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Geschäftsführerin
Stephanie Schmiemann-Altenhoff
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat besteht aus zwölf Mitgliedern.
Als ständige Mitglieder gehören dem Aufsichtsrat der Sprecher des Vorstandes der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR sowie der Sozialdezernent der Stadt Duisburg an.
Weitere sechs Mitglieder werden vom Rat der Stadt Duisburg entsandt.
Weitere vier Mitglieder werden von den Arbeitnehmer/innen der Gesellschaft gewählt.